Berlin in den
50er Jahren: Der Krieg ist endlich vorbei und das Wirtschafts- wunder bringt Deutschland
voran. So auch Sonjas Familie, ihr Vater erweitert den kleinen Fahrdienst und
übernimmt ein VW Autohaus. Während es in Westdeutschland aufwärts geht, lebt
Sonjas Onkel in Ostberlin und ist glühender SED-Anhänger. Mit dem Mauerbau
reißt der Kontakt immer weiter ab, Sonja ist inzwischen verheiratet und hat
zwei Kinder, als ihr Onkel sie um Hilfe bittet. Sie soll ihn und seine Familie
aus Ostberlin rausholen, sie werden von der Stasi drangsaliert. Ihr Mann Jürgen
sieht nicht, wieso sie ihrem Onkel helfen will und die Ehe steht auf der Kippe.
Wird ihre Familie an dem Streit zwischen Ost- und Westdeutschland zerbrechen?
In ihrem Roman „Marienfelde“
schildert Corinna Mell das Leben in den 50er und 60er Jahren in Berlin und die
besondere Situation durch Konfrontation von Sozialismus und Kapitalismus in
einer Stadt. Sehr gut beschreibt sie die politische Lage, aber besonders auch
das Leben der normalen Menschen und wie es durch die Verhältnisse beeinflusst
wurde. Das geht bei der Teilung von Familien durch die Grenze los, die Angst
vor einem Krieg und die damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen. Gleichzeitig geht
es aber auch um den Alltag, die Veränderung der Mode, das Frauenbild und die
Entwicklung des Wohlstandes am Beispiel des Autohauses. Mir hat die gesamte
Konstruktion sehr gut gefallen, die Autorin liefert ein schönes Bild der Zeit
mit sympathischen Figuren, die einen die Geschichte gut erleben lassen und
mitnehmen. Man erlebt mit Sonja ihre Backfischzeit im Internat, ihre Zeit kurz
vor der Ehe und ihr Leben als junge Mutter in den 60er Jahren, was ich sehr
faszinierend fand. Ihr Selbstbild als Frau, die hinter ihrem Mann zurückstehen muss und dafür zuständig
ist, Heim und Kinder zusammenzuhalten und sonst keine Aufgaben hat, ist mir persönlich
heute sehr fremd und wirkt regelrecht antiquiert. Hier zeigt sich deutlich, wie
sehr sich das Frauenbild in den letzten Jahrzehnten weiter entwickelt hat. Auch
wenn Sonja schon eine sehr selbstständige Frau ist, kommt sie oftmals gar nicht
auf die Idee, diese Rolle zu hinterfragen.
Der Roman
liefert ein Bild der Alltagssituation, was allerdings auch dazu führt, dass es zwar
interessant zu lesen ist, ihm teilweise aber etwas der Spannungsbogen fehlt,
der alles zusammenhält. Es sind eher einzelne Episoden in Sonjas Leben, die
ohne größeren Rahmen erzählt werden, was dennoch unterhaltsam ist. Ich habe
mich allerdings gefragt, ob der Verfasser des Klappentextes den Roman überhaupt
wirklich gelesen hat, so unpassend erschien mir diese Kurzfassung im Verhältnis
zum gesamten Roman.
„Marienfelde“
bildet das Leben der Menschen im Westberlin der 50er und 60er Jahre sehr
umfassend ab und gibt dem Leser ein schönes Bild des Lebens der Protagonisten.
Eine leichte Lektüre, die unterhaltsam ist und dennoch einen schönen
historischen Überblick vermittelt.
✮✮✮✮✰
Hier geht es zu weiteren Informationen des Verlags Droemer Knaur.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen